Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

in Versen gelesen

  • 1 ecthlipsis

    ecthlipsis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, 13. – b) als gramm. t.t., die Verdrängung des Konsonanten m mit dem vorhergehenden Vokal in der Aussprache, wie tandem ad in Versen gelesen tandat, (Prob.) de ult. syll. 264, 10 K. Mart. Cap. 3. § 267.

    lateinisch-deutsches > ecthlipsis

  • 2 ecthlipsis

    ecthlipsis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (εκθλιψις), a) als mediz. t.t., das Herausguetschen, -drücken eines Körperteils, Plur. bei Th. Prisc. 2, 13. – b) als gramm. t.t., die Verdrängung des Konsonanten m mit dem vorhergehenden Vokal in der Aussprache, wie tandem ad in Versen gelesen tandat, (Prob.) de ult. syll. 264, 10 K. Mart. Cap. 3. § 267.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ecthlipsis

  • 3 Sotades

    Sōtadēs, ae, m. (Σωτάδης), ein Dichter, Verfertiger von Versen, die rückwärts gelesen einen unzüchtigen Sinn gaben, Mart. 2, 86, 2. – Dav.: A) Sōtadēus, a, um, sotadëisch, metrum, Ter. Maur.: versus, Quint. u.a. – B) Sōtadicus, a, um, sotadisch, metrum, Gramm. – Plur. subst., Sōtadici, ōrum, m. (sc. versus), sotadische Verse, Sotadicos intellego, Plin. ep. 5, 3, 2: in Sotadicorum libro I., Gell. 7, 9, 16.

    lateinisch-deutsches > Sotades

  • 4 Sotades

    Sōtadēs, ae, m. (Σωτάδης), ein Dichter, Verfertiger von Versen, die rückwärts gelesen einen unzüchtigen Sinn gaben, Mart. 2, 86, 2. – Dav.: A) Sōtadēus, a, um, sotadëisch, metrum, Ter. Maur.: versus, Quint. u.a. – B) Sōtadicus, a, um, sotadisch, metrum, Gramm. – Plur. subst., Sōtadici, ōrum, m. (sc. versus), sotadische Verse, Sotadicos intellego, Plin. ep. 5, 3, 2: in Sotadicorum libro I., Gell. 7, 9, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sotades

См. также в других словарях:

  • Roman — Stapel von Roman Neuerscheinungen in einer Buchhandlung, Februar 2009 Der Roman ist im Spektrum der literarischen Gattungen, das sich im 19. Jahrhundert herausbildete, die Langform der schriftlich fixierten Erzählung. Historisch benachbarte… …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eneasroman — Der Eneasroman (auch Eneit oder Eneide ) ist eine freie Bearbeitung und Übersetzung des französischen Roman d’Énéas. Er wurde zwischen 1170 und 1188 von Heinrich von Veldeke verfasst. Die Handlung folgt dem römischen Nationalepos Aeneis, setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Todesfuge — ist ein Gedicht des deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan, das mit lyrischen Mitteln die nationalsozialistische Judenvernichtung thematisiert. Es entstand zwischen 1944 und 1945 und erschien zunächst in rumänischer Übersetzung im Mai 1947. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer …   Deutsch Wikipedia

  • Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer Die fertige Glocke (Illustration von Liezen Mayer) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»